Energetik81 je napisal/-a:V bistvu pogonska veriga nima veze niti s turbino niti z vbrizgom goriva, ki naj bi bil novost pri TSI. Da zafrkneš eno tako osnovno stvar kot je ena navadna ketna, mora biti že res problem.
Hmm, tule je neka razlaga (ki so jo dali ljudje na nekem Audi forumu, ne VW), sicer ne gre za gorivo, temveč za olje (ampak pomojem tukaj tudi kvaliteta goriva ni čisto brez relevance):
http://suite101.de/article/tipps-und-empfehlungen-was-tun-bei--fehlerhaften-tsi-motoren-a133299
"Im Audiforum im Internet werden Theorien über mögliche Schäden bei 1,2 TSI und 1,4 TSI-Motoren aufgestellt. Die Steuerketten seien zu schwach ausgelegt. Der Materialverlust der Motorkette durch Abrieb sei zudem sehr hoch. Als eine Ursache wird das von VW vorgeschriebene „Longlife-Intervall“ des Ölwechsels angegeben. Die Mikropartikel, die sich mit der Zeit durch Abrieb bildeten, wirkten auf beanspruchte Teile wie die Steuerkette wie Schmirgel, wodurch es zum Substanzverslust und damit irgendwann zwangsläufig zur Verlängerung der Steuerkette komme. Außerdem führe der hohe Anteil von Mikropartikeln schneller zur Verkokung wichtiger Leitungen, was auch gehäufte Schäden am Turbolader erkläre. Ein Ölwechsel nach 30.000 Kilometern wie vorgeschrieben sei deshalb viel zu spät.
Vollständigen Artikel auf Suite101.de lesen: Tipps und Empfehlungen: Was tun bei fehlerhaften TSI Motoren? | Suite101.de http://suite101.de/article/tipps-und-em ... z1vnM9G7fW
"
Skratka, domnevajo da zlasti ob Longlife intervalu menjave olja, se v njem nabere preveč mikrodelcev, ki dobesedno odbrusijo preveč materiala stran (očitno je ketna noter v motornem bloku in ima podmazovanje od siceršnjega oljnega sistema, tako kot turbina), in ti mikrodelci so odgovorni tudi za pogoste odpovedi turbin...
nadalje:
"Ein weiteres Problem liege im dünnflüssigen Leichtlauföl, das nicht geeignet sei, den Eintritt von Kondenswasser und Sprit vor allem bei häufigen Kurzstreckenfahrten zu verkraften, wodurch die Schmierfähigkeit des Öls leide"
Longlife olje je torej tudi redkejše in ima slabše mazalne lastnosti predvsem ob pogostih kratkih vožnjah, ko se v olju nabirajo hlapi goriva in vodni kondenz...
Čeprav koneckoncev, tudi jaz pravim da to ni ravno sprejemljivo, zakaj bi se moral človek paziti kratkih voženj, saj to vendar ni TDI...
Očitno so noter dali prešvoh ketno in pika (nekje sem zasledil da pri VW sami to priznavajo, sicer krivijo predvsem dobavitelja verig, v primeru okvare pa priznajo kulanco - ampak pravilno bi bilo, če to drži, da bi vpoklicali vse TSI motorje z neustrezno verigo in verigo zamenjali, ne pa da čakaš kdaj ti bo šel TSI v qurac, garancija/kulanca gor ali dol)