Lahko škodi DPF filtru zaradi sajavosti pri izgorevanju. Če že tankaš tega hudiča potem bo treba poseči po olju z oznako JASO FC, ki imajo zelo nizko sajvost pa da ni polnosintetična zadeva. Drugače pa eto naletel na en tekst v nemščini, ki je zelo zanimiv tudi zaradi kontra argumentov - kdor ne govori naj si rukne v google tranlate, spisal ga je pa tip, ki je strojni inženir ki dela na razvoju motorjev. BTW "Panscher" je folk ki uporablja 2t olje kot aditiv pri tankanju
Erst mal zur Mischung:
In den einschlägigen Foren wird eine Mischung von 1:250 von den "Panschern" vorgeschlagen, d.h.
im Fall einer idealen Mischung ergibt sich 0,4% 2-Takt Öl im Diesel.
Vorteil 1 laut den Panschern: Bessere Schmierung
Die Schmierfähigkeit wird in HFRR gemessen (High Frequency Reciprocating Rig),
Europäischer Kraftstoff darf max. 460 µm HFRR haben (je höher desto schlechter die Schmierfähigkeit)
Bei einer 0,4% Zugabe ergibt sich ein HFRR Wert von ca. 330.
Da ist schon eine Änderung, wohlgemerkt, optimale Mischung vorausgesetzt.
Jedoch sind mittlerweile 5% Biodiesel Anteil (optimal vermischt) im normalen Diesel in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben,
d.h. der Standard HFRR Wert liegt mittlerweile trotz nahezu schwefelfreiem Diesel bei deutlich unter 460.
Wie weit darunter, darüber schweigen die Hersteller jedoch leider.
Jedoch, zum Vergleich, Biodiesel hat einen HFFR Wert von ca. 200.
Fazit: 5% Biodiesel bringen ebenso eine verbesserte Schmierfähigkeit.
2 Takt Öl bringt kaum noch weitere (vorteilhaftere) Verbesserung.
Vorteil 2 laut den Panschern: Bessere Verbrennung
Die Zündwilligkeit wird in Cetan (Cetanindex, Cetanzahl) gemessen.
(Diesel Vorgabe: Cetanzahl 52 bzw. Cetanindex 46 nach EN ISO 4264)
2 Takt Öl hat einen deutlich geringe Cetanzahl (siehe 2 Takt Öl Spec), die Zündwilligkeit nimmt daher tendenziell ab..
Jedoch sei fairerweise gesagt, das die Mischung dazu zu gering ist und die Messmethode
nicht wirklich die Zündwilligkeit z.B. eines PD oder CR Motors beurteilt.
Vorteil 3 laut den Panschern: Sauberere Verbrennung
Unbestritten ist, das zuviel 2 Takt Öl (> 1:120) deutlichen Blaurauch verursacht.
Das ist kontraproduktiv für evtl. vorhandene DPF Filter und spricht auch so nicht für eine gute Verbrennung.
Die 5% Zugabe von Biodiesel hilft hier jedoch auch, da der Methylester eine hohe reinigende Wirkung hat.
Das ist, jedoch gerade bei älteren Dieseln keineswegs von Vorteil, da sich Verunreinigungen anlösen
und für eine schlechtere Verbrennung sorgen können.
Aber auch ohne Biodiesel Anteil verwenden die Standard Raffinerien zusätzliche Additive für eine
sauberere Verbrennung.
Vorteil 4 laut den Panschern:
CR Pumpe/Druck Elemente (insbesondere die von Mercedes) werden geschont.
In der Tat hatten verschiedene Hersteller Probleme mit der CR Technik. Hier hilft
vielleicht die Zugabe von 2 Takt Öl, einen Konstruktionsfehler zeitlich nach hinten zu schieben,
mit ein wenig Pech dann ausserhalb der Garantiezeit.
Mittlerweile haben sich in den Foren aber auch genügend CR Fahrer gemeledet die
trotz 2 Takt Zugabe Problem mit der CR Pumpe haben.
Fairerweise auch hier, nicht durch die Zugabe von 2 Takt Öl, sondern "trotz" der Zugabe.
Wie ragieren die PDs darauf? Darüber kann man nur spekulieren.
Vorteil 5 laut den Panschern: Leiserer Lauf
Evtl. begründet durch den noch geringeren HFRR Wert, jedoch unterscheidet sich der Diesel
auch von Tankstelle zu Tankstelle und inbesondere Winterdiesel neigt eher zum Nageln.
das Argument lasse ich mal so stehen.
Was bleibt noch?
- Eine Amerikanische Studie über Schmierfähigkeit u.a. mit 2 Takt Öl.
-> Nicht vergleichbar, da andere Diesel Norm für USA (z.B. HFRR Wert über 600!)
Fazit: 2 Takt Öl Beigabe ja oder nein?
Es ist nicht wirklich negativ, jedoch auch in sinnvollen Mischungsverhältnissen nicht
positiv, eher spekulativ, subjektiv aber nicht nach objektiven Maßstäben besser

Oder anders ausgedrückt: Man kann es sich sparen...
Und nein bis zu einem Liter (oder auch nur 1/2) Diesel Ersparnis sind mit 2 Takt Öl NICHT zu erzielen.
Gruss zacharias
2000 Hyundai Coupe 2.0 → 2003 Hyundai Coupe 2.0 → 1999 BMW 740i → 2009 BMW 530d M
→ 2010 Škoda Superb TDI → 2008 Renault Laguna Coupe GT 2.0T → 2016 KIA Sportage CRDi → 2021 KIA Xceed 1.5 T-gdi